Pressetext zum Album "Gutes Gefühl"
Der Sänger erzählt von Fernweh, Liebessehnsucht, persönlichen Geschichten und sommerlichen Erlebnissen!
Mit seinem neuen Album „Gutes Gefühl“ öffnet THOMAS FAUSER einmal mehr sein musikalisches Herz für das Schlagerpublikum – facettenreich, authentisch und voller Gefühl. Seit über 30 Jahren begeistert der sympathische Sänger aus dem schwäbischen Lichtenstein mit eingängigen Liedern und einer warmen Stimme, die unter die Haut geht. Seine aktuelle CD „Gutes Gefühl“ versammelt moderne Schlagerklänge, mediterrane Urlaubsträume, emotionale Balladen und tanzbare Hits zu einem Album, das Fans und Neuentdecker gleichermaßen anspricht.
Besonders charmant: Viele Songs des Albums sind von persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen des Sängers geprägt. Ob romantische Rückblicke, Lebensweisheiten oder tanzbare Sommerfreude – hier singt einer, der etwas zu erzählen hat. Unterstützt wurde THOMAS FAUSER erneut vom österreichischen Erfolgsproduzenten HELMUT HIRNER, der den Songs mit viel Fingerspitzengefühl und moderner Schlagerästhetik den passenden musikalischen Rahmen verleiht.
Los geht es mit dem Titelsong „Gutes Gefühl“. Der Schlager ist eine optimistische Hymne voller Lebensfreude, Zuversicht und Mut. Mit einer eingängigen Komposition und einem beflügelnden Refrain lädt der Titel dazu ein, nach vorn zu schauen, die kleinen Lichtblicke im Alltag zu sehen und das Vertrauen in sich selbst nicht zu verlieren. THOMAS FAUSER singt vom Aufstehen nach Rückschlägen, vom Weitermachen trotz Gegenwind und davon, dass jeder Tag neue Chancen bereithält. Produziert von HELMUT HIRNER und gemeinsam mit FRANZ BACHNER geschrieben, ist „Gutes Gefühl“ ein musikalisches Statement für mehr Lebensfreude und Leichtigkeit. Der Song macht Lust auf mehr – und darauf, das Leben mit einem Lächeln anzugehen.
Weiter geht es mit einem sommerlichen Schlager, der Fernweh weckt. „Bahia Blue“ sorgt für pure Sommerlaune und Urlaubsflair und zielt somit mitten ins Herz der Fans von THOMAS. Der tanzbare Schlager fängt mit einer schönen Melodie und einem lebhaften Rhythmus das Lebensgefühl und die Schönheit der tropischen brasilianischen Küste ein und sorgt so für unbeschwerte, sonnige Stimmung, die zum Tanzen und Träumen einlädt.
„Das weiße Schiff von Santorin“ beschreibt eine gefühlvolle musikalische Erinnerung an eine vergangene Liebesbegegnung in einer malerischen, mediterranen Kulisse. Mit poetischen Bildern von engen Gassen, wehender Wäsche und einem kleinen Fischerhafen malt der Song eine nostalgische Szene voller Wärme und Romantik. Die Liebe, die in dieser besonderen Umgebung erblühte, wirkt nach – auch über Entfernung und Zeit hinweg. Das „weiße Schiff von Santurin“ wird zum Symbol der Sehnsucht und Hoffnung, eines Tages wieder bei der geliebten Person zu sein. Melancholie und Fernweh durchziehen den Song, doch zugleich spürt man die tiefe Verbundenheit, die selbst die größten Distanzen überwindet. Der von SABINE NEURAUTER, HELMUT HIRNER und THOMAS FAUSER geschriebene Song fängt die Atmosphäre der Insel ein und lädt dazu ein, in Erinnerungen an eine besondere Zeit zu schwelgen.
Mit „Sternennächte am Lago Maggiore“ entführt THOMAS FAUSER uns an die idyllischen Ufer des italienischen Sees und erzählt von einer bittersüßen Sommerromanze. Das Lied beschreibt die romantische Geschichte einer intensiven Sommerliebe, die sich Jahr für Jahr am selben Ort entfaltet. Zwei Menschen entfliehen dem Alltag und tauchen für kurze Zeit in eine traumhafte Welt am italienischen See ein, voller Gefühl, Magie und Sternennächte. Doch so schön die gemeinsamen Momente auch sind, sie bleiben vergänglich – das echte Leben ruft zurück, begleitet von einem leisen Abschied und einer Träne. Trotzdem bleibt die Hoffnung lebendig, dass sich ihre Wege wieder kreuzen. Der Song verbindet Urlaubssehnsucht, Liebe und leise Melancholie zu einer berührenden musikalischen Momentaufnahme.
Der Song „Ciao, Auf Wiedersehen, Good Bye“ beschreibt die Vorfreude auf den Urlaub als emotionale Reise zu innerer Freiheit und Sehnsuchtserfüllung. Schon die Autofahrt wird zum Symbol für Loslassen und Neuanfang, während das Meeresrauschen zur Klangkulisse einer idealisierten Liebe wird. Mit Zeilen wie „Ciao auf Wiedersehen“ und „Herzenskompass“ vermittelt der Text das Gefühl, endlich dort anzukommen, wo das Herz Ruhe findet. Die letzten Urlaubsmomente am Meer sind von leiser Melancholie durchzogen – der Abschied fällt schwer, die Seele möchte bleiben. Der Song ist eine poetische Liebeserklärung an das Reisen, das Meer und das Gefühl, ganz bei sich selbst zu sein. Der Titel wurde von HELMUT HIRNER, THOMAS FAUSER und BIRGIT WOLLTE geschrieben.
„Die Stunde der Liebe“ erzählt von einer späten, aber tief empfundenen Liebe, die lange unbemerkt blieb. THOMAS FAUSER beschreibt, wie er immer wieder an der Frau vorbeiging, ohne zu wissen, dass sie die Zukunft für beide bedeutete. Jetzt, wo sich ihre Wege endlich kreuzen, erfüllt sich der lang ersehnte Traum von Nähe und Glück in der „Stunde der Liebe“. Der Song vermittelt die Botschaft, dass Liebe auch im späteren Leben noch eine neue Chance bekommt und wahre Gefühle nie zu spät kommen.
„Meine Brücke zu den Träumen“ erzählt von der kindlichen Begeisterung mutmaßlich für eine Brücke, konkret die Golden Gate Bridge, die offensichtlich schon früh das Herz von THOMAS berührte – symbolisiert durch ein riesiges Poster an der Wand. Diese tiefe Sehnsucht und Bewunderung begleitet den Sänger bis ins Erwachsenenalter, als 2016 der Traum wahr wurde und mit Gänsehaut diesen „Place to be“ erleben konnte und dabei eine Gänsehaut spürte. Die „Brücke zu den Träumen“ steht dabei als Metapher für den Weg ins Glück, der immer wieder aufs Neue begeisternd und tröstend wirkt, verbunden mit Erinnerungen und Hoffnungen.
Mit „Warum nicht ich“ erzählt THOMAS von der quälenden Sehnsucht und Verzweiflung nach einer Liebe, die unerfüllt bleibt. Der Sänger begegnet seiner Herzdame zufällig, doch trotz dieser Nähe steht er am Ende alleine da. Er fragt sich immer wieder, warum gerade er nicht derjenige sein darf, dem die Liebe erwidert wird. Die Gedanken kreisen um die Gefühle, die er nicht loslassen kann, und die Nächte sind von Träumen und Hoffnungen geprägt. Die Unsicherheit und der Schmerz über die scheinbar unerreichbare Liebe ziehen sich durch den Song, der eindrucksvoll die Sehnsucht nach Anerkennung und Nähe ausdrückt.
Der Song „Glaub was du fühlst“ vermittelt eine Botschaft von Selbstvertrauen, Echtheit und der Kraft der Liebe. Der Schlager ermutigt dazu, auf das eigene Herz zu hören, an die eigenen Gefühle zu glauben und sich nicht von äußeren Erwartungen oder Zweifeln verunsichern zu lassen. Dabei wird betont, dass wahre Stärke und Schönheit aus dem Glauben an sich selbst und an die Liebe entstehen. Der von Textdichterlegende Dr. BERND MEINUNGER getextete Song lädt dazu ein, das Leben authentisch zu leben, sich auf Liebe und Zärtlichkeit einzulassen und mutig den eigenen Weg zu gehen.
„Buena Notte Bambina“ erzählt von einem bittersüßen Abschied voller Hoffnung und Sehnsucht. Trotz des bevorstehenden Abschieds spürt THOMAS, dass er das Herz seiner Geliebten berührt hat, und verabschiedet sich mit einem liebevollen „Ciao Bella“. Die Zeilen drücken die sanfte Melancholie des Loslassens aus, aber auch die Zuversicht, dass die Verbindung weiterlebt – in Träumen, Sehnsüchten und der Hoffnung auf ein baldiges Wiedersehen. Das Lied fängt die emotionale Tiefe einer zarten Liebe ein, die trotz Abschied und Entfernung lebendig bleibt.
Eine zeitlose Botschaft vermittelt der Song „Es muss nicht Weihnacht sein“. Der gefühlvolle Schlager beschreibt, dass Liebe und Wertschätzung nicht nur zur Weihnachtszeit, sondern das ganze Jahr über im Mittelpunkt stehen sollten. Der Song lädt dazu ein, die kleinen Wunder des Alltags zu erkennen und das Herz jederzeit zu öffnen, unabhängig von der Jahreszeit. THOMAS schafft mit diesem Lied eine berührende Atmosphäre, die zum Träumen einlädt.
Der Schunkelwalzer „Jeder Abschied öffnet eine Tür“ vermittelt eine Botschaft von Hoffnung und Neuanfang trotz Liebeskummer – frei nach SIW MALMKVIST: „Liebeskummer lohnt sich nicht“. Der Schlager erinnert daran, dass jedes Ende auch der Start für etwas Neues sein kann und dass nach dunklen Nächten immer wieder ein neuer Tag mit Chancen wartet. Auch wenn der Schmerz über eine verlorene Liebe tief sitzt und Tränen fließen, ermutigt der Song dazu, nicht aufzugeben, weiter zu träumen und das Leben zu genießen – etwa beim Tanzen. Mit Zuversicht und Glauben an die Zukunft bringt der Schlager Mut, das Herz zu öffnen und die Sehnsucht irgendwann ganz leise werden zu lassen.
Abgerundet wird das 2025er Album von THOMAS FAUSER mit einem Remix des Titelsongs „Gutes Gefühl“ und einem Hitmix.
Mit „Gutes Gefühl“ beweist THOMAS FAUSER, dass Schlager mehr sein kann als bloßer Ohrwurm – nämlich ein Ausdruck echter Gefühle, persönlicher Geschichten und einer tiefen Leidenschaft für Musik. Die Mischung aus eingängigen Melodien, gefühlvollen Arrangements und authentischer Botschaften ist stimmig, die Produktion von HELMUT HIRNER hochwertig.
THOMAS FAUSER bleibt sich treu: bodenständig, herzlich und voller Musikalität präsentiert er seine Lieder. Es ist ein Album, das Mut macht, Lebensfreude schenkt – und ganz sicher ein gutes Gefühl hinterlässt.
Textquelle: smago!